anlehnen

anlehnen

* * *

an|leh|nen ['anle:nən], lehnte an, angelehnt:
1. <tr.; hat lehnen (an etwas, jmdn.):
er lehnte das Fahrrad [an die Wand] an; das Kind lehnte sich an sie an.
Syn.: anschmiegen, anstellen, lehnen an/gegen, stellen an/gegen.
2. <+ sich> zum Vorbild nehmen; sich beziehen (auf etwas):
sie lehnte sich in ihrer Rede eng an den Aufsatz der Kollegin an.
Syn.: folgen, sich halten, sich richten nach.
3. <tr.; hat nicht ganz schließen, einen Spalt offen lassen:
er hatte die Tür nur angelehnt, sodass sie alles mit anhören konnte.

* * *

ạn||leh|nen 〈V. tr.; hat
1. etwas od. sich \anlehnen gegen etwas lehnen, gegen etwas stützen (Leiter, Rücken)
2. etwas \anlehnen nicht ganz schließen, nicht einklinken (Fenster, Tür)
● nicht \anlehnen! (Aufschrift an frischgestrichenen Wänden od. Geländern); auf diesem Stuhl kann man sich nicht \anlehnen; der Verfasser lehnt sich in seinem Buch stark an die Lehre Heideggers an 〈fig.〉 nimmt sie zum Vorbild; sie konnte sich in ihrem Unglück an einen starken Freund \anlehnen Hilfe, Unterstützung bei ihm finden

* * *

ạn|leh|nen <sw. V.; hat:
a) an jmdn., etw. lehnen:
eine Leiter an die Mauer a.;
sich [mit dem Rücken] an die Wand a.;
nicht a.!;
Ü sich eng an ein Vorbild a. (einem Vorbild folgen);
b) nicht ganz schließen, einen Spalt offen lassen:
die Tür nur a.;
ein angelehntes Fenster.

* * *

ạn|leh|nen <sw. V.; hat: a) an jmdn., etw. lehnen: eine Leiter an die Mauer a.; sich [mit dem Rücken] an die Wand a.; nicht a.! (warnender Hinweis bei frisch gestrichenen Flächen); Ü sich eng an ein Vorbild a. (einem Vorbild folgen); haben Sie ... auch manchmal das Bedürfnis, sich an einen anderen Menschen anzulehnen? (bei ihm Hilfe, Trost o. Ä. zu suchen; Hofmann, Fistelstimme 48); b) nicht ganz schließen, einen Spalt offen lassen: die Tür nur a.; ein angelehntes Fenster.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • anlehnen — anlehnen …   Deutsch Wörterbuch

  • Anlehnen — * Anlehnen, verb. reg. act. und in Oberdeutschland anleihen, verb. irreg. act. für lehnen, oder leihen. Daß diese beyden Wörter bloß der Mundart nach verschieden sind, ist schon bey Ableihen bemerket worden; S. auch Lehnen und Leihen. Es ist nur… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • anlehnen — V. (Mittelstufe) sich oder etw. gegen etw. oder jmdn. stützen, lehnen Beispiele: Sie lehnte sich mit dem Rücken an das Auto an. Er lehnte sein Fahrrad an den Baum an. anlehnen V. (Aufbaustufe) eine Tür nicht schließen, sondern ein bisschen offen… …   Extremes Deutsch

  • Anlehnen — (Kriegsw.), sich an einen Fluß od. Berg a., sich vor denselben stellen, um durch ihn geschützt zu sein; vgl. Position. Daher Anlehnungs od. Stützpunkt, so v.w. Appui …   Pierer's Universal-Lexikon

  • anlehnen — anschmiegen, anstellen, lehnen, schmiegen, stellen, stützen. sich anlehnen 1. sich anschmiegen, sich lehnen, sich schmiegen, sich stützen. 2. sich anschließen, sich berufen, sich beziehen, Bezug nehmen, folgen, sich halten, sich stützen;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • anlehnen — ạn·leh·nen (hat) [Vt] 1 etwas (an etwas (Dat / Akk)) anlehnen etwas an etwas lehnen: ein Brett an einer / an eine Wand anlehnen 2 etwas anlehnen etwas teilweise, jedoch nicht ganz schließen, sodass ein kleiner Spalt offen bleibt <die Tür, ein …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • anlehnen — ạn|leh|nen ; ich lehne mich an die Wand an …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Anlehnen — Leihne dich dran, so muss es gahn. – Lehmann, II, 373, 60 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Anhock-Spreizhaltung — Unter der Anhock Spreizhaltung versteht man jene Körperhaltung, die ein Neugeborenes automatisch einnimmt, wenn man es hochhebt: Die Beine sind angehockt, die Knie auf Nabelhöhe und die Oberschenkel leicht abgespreizt. Diese Haltung ist… …   Deutsch Wikipedia

  • lehnen — anlegen, anlehnen, anschmiegen, anstellen, legen, schmiegen, stellen, stützen. sich lehnen sich anlehnen, sich anschmiegen, Halt suchen, sich schmiegen, sich stützen. * * * lehnen: I.lehnen:l.|gegen/an|:⇨anlehnen(I)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”